Zusammenfassung:
Geothermie unter der Vulkaneifel: In der Region könnten große Energiemengen aus der Tiefe gewonnen werden
- Die Vergangenheit der Vulkaneifel bietet Potenzial für erneuerbare Energiequellen, insbesondere Geothermie.
- Mit Hilfe der Wärme aus der Tiefe kann sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden.
- Tiefe Geothermie könnte eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Energieversorgung Deutschlands spielen.
- Im Vergleich zur Windkraft ist die Tiefe Geothermie grundlastfähig und wetterunabhängig. Der ökologische Fußabdruck ist gering, die Akzeptanz hoch.
- Geothermie benötigt weniger Fläche als Windkraft und hat kaum negative Auswirkungen auf die Tierwelt.
- Die Kosten für Tiefenbohrungen sind ein Risiko, da sie Millionenbeträge verschlingen, bevor Klarheit über das Potenzial besteht.
- Island zeigt mit seinen erfolgreichen Geothermie-Kraftwerken ab 1979, wie vulkanische Aktivität zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann.
- Bayern hat mit der Errichtung einiger Geothermie-Anlagen im Münchner Umland eine führende Rolle in Deutschland übernommen.
- Trotz fehlender Probebohrungen gilt die Vulkaneifel als ein neues, vielversprechendes Gebiet für die Nutzung der Erdwärme.