Kondensatoren |
Speicherung in elektrischen Feldern |
1745 |
95-99% |
0.001 kWh/L |
1-10 €/kWh |
Sehr schnelle Reaktionszeiten |
Geringe Kapazität |
Blei-Akkumulatoren |
Klassische wiederaufladbare Batterien |
1859 |
70-80% |
0.04 kWh/kg |
50-150 €/kWh |
Günstig, bewährt |
Begrenzte Lebensdauer |
Pumpspeicherkraftwerke |
Wasser wird hochgepumpt und abgelassen zur Stromerzeugung |
1907 |
70-85% |
0.001 kWh/L |
50-100 €/kWh |
Hohe Kapazität, langlebig |
Begrenzte geografische Standorte |
Schwungradspeicher |
Speichert Energie in rotierenden Massen |
1920er |
90-95% |
20-80 kWh/t |
500-2000 €/kWh |
Schnelle Ladezeit |
Geringe Speicherdauer |
Natrium-Schwefel-Batterien |
Hochtemperatur-Batterien mit flüssigen Elektrolyten |
1960er |
75-90% |
0.15 kWh/kg |
300-600 €/kWh |
Hohe Kapazität, langlebig |
Hohe Betriebstemperatur erforderlich |
Redox-Flow-Batterien |
Batterien mit externen Flüssigkeitsbehältern |
1974 |
65-85% |
0.02 kWh/L |
400-800 €/kWh |
Skalierbar, lange Lebensdauer |
Niedrige Energiedichte |
Wasserstoffspeicher |
Speicherung von Wasserstoff für Stromerzeugung |
1970er |
30-50% |
33 kWh/kg |
500-1000 €/kWh |
Vielseitig, erneuerbar |
Hoher Energieverlust |