Home

Teilplan Erneuerbare Energien – die Offenlage läuft

NRW Die Bezirksregierung Köln hat im Rahmen der 2. Offenlage des Teilplans Erneuerbare Energien über 300 potenzielle Windkraftstandorte untersucht, darunter auch den Wackerberg.
Einen Mini-Standort oberhalb von Kall-Anstois und Mauel, gerade einmal Platz für ein Windrad, hat man gestrichen, nicht aber die fast 150 Hektar große Hauptfläche.
Der Energieversorger e-Regio hat dafür im Kaller Gemeinderat einen Aufstellplan mit sage und schreibe 10 Windrädern vorgestellt:

Aufstellungsplan der e-Regio auf dem Wackerberg  Link

Daumen runter Kalls Noch-Bürgermeister Hermann-Josef Esser, ein ausgesprochener Windpark-Fan und ehemaliger e-Regio-Manager, wollte bereits mit den vorgeschriebenen Umweltprüfungen starten.
Das hat der Gemeinderat einstimmig abgelehnt und will warten, bis der Teilplan Erneuerbare Energien vom Regionalrat beschlossen wird - möglicherweise Ende des Jahres.

Fragezeichen Besonders sicher scheint man sich bei der Bezirksregierung Köln nicht zu sein, ob der Wackerberg wirklich eine geeignete "Windvorrangzone" ist. In der Zusammenfassung der Umweltprüfung heißt es:

»Hinsichtlich der schutzgutbezogenen Beurteilung sind voraussichtlich bei drei Kriterien (Naturschutzgebiete, regional bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche, Bodendenkmäler) erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten, so dass die Umweltauswirkungen schutzgutübergreifend als erheblich eingeschätzt werden.«

Umweltbericht anzeigen Link

Anti-Windkraft Mal abgesehen von dem miserablen Deutsch (Ausdruck: mangelhaft) sollte die Konsequenz eindeutig sein - von diesem Standort müssen wir die Finger lassen!
Ein wichtiger Meilenstein ist schon erreicht: Der Wackerberg gehört nun, als eines der wenigen Windvorranggebiete im Regierungsbezirk Köln, nicht länger zu den „Beschleunigungsgebieten“, in denen vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsverfahren gelten.


Achtung

Jetzt müssen wir die Beamten in Köln dabei unterstützen, den Wackerberg komplett aus dem Regionalplan zu streichen.

Wie? Ganz einfach, durch möglichst viele stichhaltige Einwendungen im Rahmen der Offenlage bis zum 7. August 2025.

Doch nicht jedes Argument ist gleich wirksam.

• Allgemeine Hinweise auf die Schädigung von Natur und Umwelt, die Einschränkungen von Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung oder den zweifelhaften volkswirtschaftlichen Nutzen von Windkraftprojekten werden erfahrungsgemäß übergangen.

• Daher sind hier 5 Musterschreiben hinterlegt, die per Tastendruck in das eigene Email-Programm übertragen und dort bearbeitet werden können.
Die Formulierungen sind bisweilen dem "klassischen Behörden-Deutsch" angepasst, aber keine Sorge - ein Beamter versteht das auf Anhieb und erkennt, dass er sich keine Rechtsfehler leisten kann.

Musterschreiben anschauen, bearbeiten und absenden

Hier nicht!
Musterschreiben 1:
Musterschreiben 2:
Musterschreiben 3:
Musterschreiben 4:
Musterschreiben 5:
Widerspruch

Fragen zum Verfahren:
So bringen Sie Ihre Anliegen ein

• Ich wohne nicht im Kreis Euskirchen, nicht einmal im Regierungsbezirk Köln. Darf ich trotzdem eine Einwendung einreichen?

Ja. Jeder Bürger – unabhängig vom Wohnort – darf im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung Stellungnahmen abgeben.


• Ich bin beruflich sehr eingespannt – lohnt sich eine Einwendung trotzdem?

Absolut. Wenn viele Menschen Einwände erheben, entsteht gesellschaftlicher Druck, der in politischen Gremien wie dem Regionalrat wahrgenommen wird. Es dauert nur wenige Minuten, einen Mustertext anzupassen und per E-Mail abzusenden..


• Was passiert eigentlich mit meiner Einwendung?

Zunächst einmal erhalten Sie per Email eine automatisierte Antwort. Ihre Einwendung wird bei der Bezirksregierung registriert und geprüft. Sie fließt in die Abwägung aller Belange ein, die vor der endgültigen Entscheidung über den Regionalplan erfolgen muss.


• Ist es möglich, meine Einwendung per Post zu senden?

Ja. Neben der Übermittlung per E-Mail können Einwendungen auch postalisch zugestellt werden:
Bezirksregierung Köln
Dezernat 32 – Regionalplanung
Zeughausstraße 2-8 • 50667 Köln


• Muss ich den vorgeschlagenen Mustertext unverändert übernehmen?

Nein. Sie dürfen – und sollen – die Texte an Ihre eigene Sichtweise anpassen. Jeder individuelle Aspekt, jede persönliche Formulierung wertet die Einwendung auf.
Die Musterschreiben sind bewusst als Hilfe gedacht – nicht als Vorgabe. Auch Kombinationen oder eigene Ergänzungen sind möglich.


• Macht es überhaupt einen Unterschied, wenn viele den gleichen Mustertext abschicken?

Ja – auch dann. Selbst identische oder ähnliche Einwendungen werden nicht zusammengezählt, sondern einzeln gezählt. Die Anzahl der Eingaben ist ein klares Signal an die Entscheidungsträger. Mehr Stimmen bedeuten mehr politisches Gewicht.


• Kann ich mehrere Einwendungen einreichen – etwa zu unterschiedlichen Aspekten?

Ja. Es ist möglich, mehrere Schreiben zu unterschiedlichen Themen einzureichen – z. B. einmal zur Hochwassergefahr, einmal zum Artenschutz. Sie können diese entweder einzeln absenden oder in einem Dokument bündeln. Jede qualifizierte Eingabe wird (in der Theorie) berücksichtigt.