Windpark Wackerberg
Windpark Wackerberg
schöne Aussichten
Inhaltsverzeichnis
Aufkleber
Doppeldecker
× Overlay Image
Nationalpark-Schild Kompass Taste Karte
Fakten
Windkraft im Wald
Mehr Info

Umgebungskarte Wackerberg

Umgebungskarte
Pingen-Wanderweg
Wanderweg Kaller Sagen
Eifelsteig
Windrad Mast Windrad Rotoren
Windrad Windrad
Windrad Mast Windrad Rotoren
Windrad Windrad
Windrad Mast Windrad Rotoren
Windrad
×
30.08.2024:
Absturz am Windrad
Etwa 10 Kilometer vom Wackerberg entfernt ist ein historischer Doppeldecker "Boeing-Stearman" bei dichtem Nebel mit einem Windrad kollidiert.
Der Pilot überlebt schwer verletzt, seine 19jährige Tochter stirbt am Unfallort.

weitere Informationen

Impressum & Datenschutz

• Initiative Windpark Wackerberg •
Manfred Kanzler (redaktionell verantwortlich)
Wackerberg 1 • 53925 Kall
Tel. 02441-6468 • Fax 02441-91023
Email: kanzler@wackerberg.de
Internet: www.windpark-wackerberg.de

Datenschutz:

Vielleicht haben Sie sich darüber gewundert, dass wir keine Einwilligung für das Speichern von »Cookies« für diese Webseite einholen. Der einfache Grund:

➥  Inhaltsverzeichnis

Chronik der Ereignisse

Was geschieht auf dem Wackerberg?
Vergangenheit • Gegenwart • Zukunft

1922

  • Die katholische Gemeinde Olef verkauft Alfred Inden, einem Düsseldorfer Stahl-Industriellen, ein circa 40.000 qm großes Grundstück im Olefer Kirchenwald auf dem Wackerberg.
    mehr lesen

1960

  • Gründung des Naturparks Nordeifel als eingetragener Verein mit dem Ziel, die natürliche Landschaft, ihre Werte und Eigenarten zu erhalten. Der Wackerberg liegt im Zentrum des Naturparks und ist auf der Karte der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume in der dritthöchsten Größenklasse (10 - 50 qkm) eingetragen.
    Auf der belgischen Seite wird ein Jahr später der "Naturpark Hohes Venn-Eifel" eingerichtet; beide Initiatven "fusionieren“ im Jahr 1971.
    zur Startseite des Naturparks

2004

  • Auf einer Fläche von 110qkm wird der Nationalpark Eifel eingerichtet, vom Wackerberg nur durch die Flusstäler von Urft und Olef getrennt. Hier leben Wildkatzen, Rothirsche, Uhus und viele andere Wildtiere
    zur Startseite des Nationalparks

2009

  • Der Wandertourismus boomt in der Eifel: Besonderer Beliebtheit erfreut sich seit 2009 der Eifelsteig, ein Fernwanderweg zwischen Aachen und Trier, dessen 5. Etappe von Gemünd nach Steinfeld über den Wackerberg führt.
    In den darauffolgenden Jahren werden im Rahmen der Projekte „EifelSpuren“ („Pingen-Wanderweg“) und „EifelSchleife“ (Wanderweg „Kaller Sagen“) weitere Touren auf dem Wackerberg angelegt.
    Der Eifel-Yeti: Die Wackerberg-Tour

2013

  • Mit Unterstützung der Grünen im Kaller Gemeinderat betreibt Bürgermeister Herbert Radermacher die Planung einer Windkraft-Konzentrationszone auf dem Wackerberg. Es war ihm offenbar entgangen, dass das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) eine ganze Reihe von erhaltenswerten Biotopen auf dem Wackerberg bestimmt hat. Der Vorstoß scheiterte.
    Geschützte Zonen auf dem Wackerberg

2/2019

  • Ein Mitarbeiter der KEVER (Tochtergesellschaft der e-Regio) erläutert dem Energieteam der Gemeinde Kall, warum eine Windkraft-Planung für den Wackerberg (unter Berücksichtigung der damaligen gesetzlichen Vorgaben) unwirtschaftlich sei.
    Sitzungsprotokoll laden

12/2022

  • In einem Umkreis von 10 km um den Nationalpark Eifel stehen inzwischen 144 Windenergieanlagen. Der wissenschaftliche Beirat des Nationalparks bringt sich gegen den weiteren Ausbau in Stellung.
    Positionspapier laden

07/2023

  • Das Nationalpark-Forstamt, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (NLPV), wendet sich an das NRW-Wirtschaftsministrium und stellt fest: "Die Einführung eines 75 m Schutzpuffers, um Rotoraktionen über den Schutzgebieten zu vermeiden, hält die NLPV für absolut unzureichend."
    Stellungnahme laden

2/2024

  • Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sendet den vorläufigen Landesentwicklungsplan (LEP) an die Kommunen. Darin sind viele mögliche Windkraft-Standorte in der Eifel eingezeichnet, u.a. auch auf dem Wackerberg.
    LEP-Karte laden

3/2024

  • Das Oberverwaltungsgericht Münster hat mit Urteil vom 21. März 2024 den überwiegenden Teil der Festlegungen des 1. Änderungsverfahrens zum Landesentwicklungsplan für unwirksam erklärt.
    Urteil laden

4/2024

  • 30 Silberlinge Pachteinnahme (plus Inflationsausgleich für die vergangenen 2000 Jahre) bietet die e-Regio als Projektentwickler eines sog. „Bürger-Windparks“ auf dem Wackerberg innerhalb des Olefer Kirchenwalds. Für die katholische Kirche eine schwere Entscheidung: viel Geld gegen die Bewahrung der Schöpfung auf dem eigenen Gelände.
    Man ruft eine „Findungsphase“ aus und ignoriert gleichzeitig die Einladung zu einem persönlichen Treffen des Gemeindevorstands mit Anwohnern auf dem Wackerberg.
    Wer betet jetzt für eine Erleuchtung?

6/2024

  • Kölnische Rundschau und Kölner Stadtanzeiger berichten über die Windpark-Pläne auf dem Wackerberg.
    zum Zeitungsartikel

8/2024

  • Absturz am Windrad: Etwa 10 Kilometer vom Wackerberg entfernt ist ein historischer Doppeldecker "Boeing-Stearman" bei dichtem Nebel mit einem Windrad kollidiert.
    Der Pilot überlebt schwer verletzt, seine 19jährige Tochter stirbt am Unfallort.
    WDR-Nachrichten

9/2024

  • Kölner Stadtanzeiger: Hellenthaler Ausschuss stimmt gegen Solarpark und Windräder
    zum Zeitungsartikel

➥  Inhaltsverzeichnis

Folgen für die Region

  • Dauerhafte Entwertung des Naherholungsgebietes Wackerberg mit seinen Biotopen und Naturschutz-Zonen - direkt gegenüber dem Nationalpark Eifel
  • zerstörter Lebensraum für die heimischen Wildtiere
  • Abholzung von Altbaumbestand
  • Waldschneisen für Schwertransporter und bleibende Zufahrtswege
  • Bodenverdichtung und dauerhafte Austrocknung der Schneisenränder
  • ca. 7000 Tonnen Material/pro Windrad (verbleiben im Wald)
  • Wind, UV-Strahlung, Hagel und Regen tragen zur Erosion der Rotorblätter bei. Dadurch lösen sich kontinuierlich Mikropartikel und Schadstoffe ab und verteilen sich in der Umgebung.
  • Waldbrandgefahr durch technische Defekte und Blitzeinschlag
  • im Winter Gefahr von Eisschlag durch die Rotoren
  • verringerter Kühlungseffekt im und durch den Wald, Verringerung des Frischluftaustauschs
  • Belästigung durch Lärm, Infraschall, Vibration und Schattenwurf, nachts durch Leuchtfeuereffekt
  • Störung des Landschaftsbilds, »Verspargelung«
  • Windräder statt Weitblick - Touristen bleiben aus: Wer wandert schon gerne in einem Industriepark?
  • Wertverlust von Immobilien
  • steigende Überflutungsgefahr der umliegenden Orte - Kall, Gemünd, Nierfeld, Olef, Schleiden - durch Bodenversiegelung (Betonfundamente) und -verdichtung
  • Ein Ende mit Schrecken:
    Private Waldeigentümer, die katholische Kirchengemeinde Olef und die Gemeinde Kall erwartet - nach Jahren attraktiver Pachteinnahmen - eine gesetzliche Rückbau-Verpflichtung, verbunden mit einem immensen finanziellen Risiko (mehrere hunderttausend Euro pro Windrad).

➥  Inhaltsverzeichnis

Pro & Contra: Die Argumente

Ein Klima-Realist und ein Klima-Aktivist diskutieren über Windkraft im Wald.


Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir die Windkraft in Deutschland massiv ausbauen, das geht alles viel zu langsam. Wenn es sein muss auch im Wald, da stehen viele Flächen zur Verfügung.

Klingt das nicht ein wenig pervers - die Natur vor der eigenen Haustür zerstören, um Klima und Natur weltweit zu schützen?

Windkraftanlagen im Wald sind eine Katastrophe für die Tierwelt. Wir müssen einen besseren Weg finden, Energie zu produzieren, ohne unsere Wälder zu opfern.

Peter Wohlleben, Förster und Autor

Die Industrieländer haben doch das ganze CO2 in die Atmosphäre geblasen, die müssen jetzt auch die größten Opfer bringen.

Schuldgefühle waren noch nie eine gute Grundlage für wichtige Entscheidungen. Der deutsche Anteil am weltweiten CO2-Ausstoßes beträgt nur knapp 2%. Unsere Einsparungen werden das Klima kaum beeinflussen.

Aber wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen, dann folgen uns die anderen Länder schon nach!

Wir tun das schon eine ganze Weile, machen aber auf andere Länder wenig Eindruck: In Deutschland ist der CO2-Ausstoß seit 1990 um etwa 40% gesunken, weltweit aber um über 60% gestiegen.

Die Energiewende wird durch den unbedachten Ausbau der Windkraft ad absurdum geführt, wenn wir dafür unsere Wälder opfern.

Prof. Fritz Vahrenholt, ehem. Hamburger Umweltsenator

Das wird sich bestimmt ändern, die ärmeren Länder brauchen eben mehr Zeit.

Da bin ich - auch auf mittlere Sicht - nicht besonders optimistisch: Das Öl und Gas, das wir nicht mehr verbrauchen, wird von der Förderländern ein wenig billiger an andere Abnehmer verkauft. Nur dann, wenn es in der Erde bleibt wie bei uns bald die Braunkohle, können wir eine echte Verminderung erwarten.

Auch die Förderländer leiden unter dem Klimawandel, teilweise sogar mehr als wir. Die wissen, was sie tun müssen.

Eine illusorische Vorstellung: Die meisten dieser Länder sind Diktaturen oder autoritäre Regime mit ganz anderen Prioritäten als den Klimawandel.
Wir sehen die Wirkungslosigkeit des EU-Embargos gegenüber russischem Öl und Gas. Putin verkauft seine Rohstoffe jetzt einfach an China, Indien und andere Länder. Die CO2-Bilanz ändert sich überhaupt nicht.

Die Zerstörung von Wäldern für Windkraftanlagen verschlechtert die Chancen auf eine nachhaltige Waldentwicklung und erhöht das Waldbrandrisiko durch Hitze und Trockenheit.

Pierre Leonhard Ibisch, Biologe und Professor für „Nature Conservation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Du bist also gegen einen Umstieg auf regenerative Energien?

Nein, ganz im Gegenteil: Die Energieerzeugung aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie sollten wir überall da ausbauen, wo es sinnvoll ist, dabei aber unsere Lebensqualität, unseren Wohnstand und vor allem unsere eigene Umwelt immer im Auge behalten.

Diese Zeit haben wir nicht - wir müssen die Energiewende so schnell wie möglich vollenden, egal wieviel es kostet. Temperaturanstieg, Trockenheit und Starkregen-Ereignisse wie die Eifelflut 2021 sind für uns unter dem Strich viel teurer und gefährlicher.

Dagegen hilft es aber nicht, wenn wir in Deutschland tausende Windräder in den Wald stellen. Selbst wenn die Förderländer fossiler Brennstoffe alle mitziehen - was sie offensichtlich nicht tun - werden wir die Auswirkungen aufs Klima erst in einigen Jahrzehnten sehen.

Windräder in Wäldern zerstören Lebensräume und beeinträchtigen den Naturhaushalt erheblich. Wir müssen sorgfältig abwägen, wo sie sinnvoll platziert werden können.

Julia Klöckner, ehem. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Und was sollten wir Deiner Meinung nach tun, die Hände in den Schoß legen?

Nein, natürlich nicht. Der intelligente Ausbau regenerativer Energien ist auf lange Sicht sehr wichtig. Allein, weil wir uns damit unabhängiger von "unzuverlässigen" Lieferanten machen.
Für die nächsten Jahre und Jahrzehnte müssen wir viel investieren, um uns auf den Klimawandel einzustellen - also für Anpassungsmaßnahmen.

Wie soll das funktionieren?

Die Holländer machen uns das seit Jahrhunderten vor: Sie bauen Deiche, schützen sich vor Überflutungen und bebauen Land, das unter dem Meeresspiegel liegt.
Wir sollten weitere Bäche und Flüsse renaturieren, mehr Überflutungsflächen bereithalten, statt Fichten-Monokulturen Bäume anpflanzen, die mit Trockenheit und Borkenkäfern besser klarkommen, und für Hitzeschutz in den Städten sorgen, beispielsweise durch Begrünung von Fassaden.

Schön und gut, aber das spricht ja alles nicht gegen Windräder. Wir wollen schließlich in Deutschland bis 2045 klimaneutral sein.

Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es sicher bessere Wege, als die eigene Natur zu zerstören. Eine Möglichkeit, die inzwischen gut erforscht und auch technisch umsetzbar ist, besteht darin, CO2 aus der Atmosphäre - oder bei industriellen Produktionsprozessen - zu entnehmen und tief unter dem Meeresboden einzuschließen. Meerwasser ist übrigens der größte C02-Speicher auf der Erde. Forscher arbeiten zur Zeit daran, das Gas aus dem Wasser zu entnehmen um so die Bindungskapatiät für C02 aus der Luft massiv zu erhöhen.

Windkraftanlagen sind oft ineffizient und belasten das Landschaftsbild. Die Energiewende muss überdacht werden.

Prof. Hans-Werner Sinn, langjähriger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung

Viele Menschen interessieren sich gar nicht für die Methoden der CO2-Vermeidung. Sie handeln nach dem Prinzip: "Not in my backyard" - nicht in meinem Hinterhof.

Stimmt. Bei den Dingen, die direkt vor meiner Haustüre geschehen - oder eben in meinem Hinterhof - schaue ich genauer hin, denn ich kann sie vielleicht noch beeinflussen.
Beim Lithium-Abbau in Chile oder den Kobaltminen im Kongo werden wahrscheinlich mehr Umweltschäden angerichtet als bei hunderten Windrädern in der Eifel und im Hunsrück. Aber auf die Situation vor Ort haben wir keinen Einfluss, und die Rohstoffe brauchen wir für die Energiewende...

Worüber beklagen sich die Leute denn, über den angeblichen Lärm der Windräder, über Infraschall?
Ich habe mal in der Stadt an einer Hauptverkehrsstraße gewohnt. Die hätte ich liebend gerne gegen ein paar Windräder getauscht.

Es kommt eben auf die Ausgangssituation an, ob ich eine Veränderung als positiv oder negativ wahrnehme. Wenn ich mir eine ruhige Umgebung auf dem Lande als Wohnort ausgesucht habe, möchte ich, dass es so bleibt.

Wir müssen sicherstellen, dass erneuerbare Energien nachhaltig sind und nicht die Umwelt zerstören, die wir zu schützen versuchen.

Claudia Kemfert, Wirtschaftswissenschaftlerin, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg

Letztlich ist doch alles eine Frage des Geldes: Windkraft ist wahrscheinlich die günstigste Energiequelle - der Wind stellt keine Rechnung!

Schön wärs! Schon mal was von „Dunkelflaute“ oder „Flatterstrom“ gehört! Der Strom aus Windkraft und Photovaltaik steht eben nicht kontinuierlich zur Verfügung - oft gerade dann nicht, wenn man ihn braucht.

Dass die Stromversorgung eines Industrie-und damit auch Exportstaates wie Deutschland durch erneuerbare Energie zu sichern sein könnte, gehört zu den absurdesten Träumen der Gegenwart.

Stefan Aust, Herausgeber DIE WELT, bis 2008 Chefredakteur des SPIEGEL

Das ist ja hinlänglich bekannt, dafür werden Speicher gebaut.

Bis genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht, werden viele Jahre - wahrscheinlich Jahrzehnte - vergehen. Bis dahin müssen Kohle- und Gaskraftwerke in Reserve gehalten werden, was die Sache extrem teuer macht. Warum kostet Industriestrom in Deutschland doppelt soviel wie in Frankreich und dreimal soviel wie in den USA?

Das aktuelle Problem unserer Energiewelt ist, dass wir unentwegt neue Kapazitäten an Erneuerbaren Energien schaffen, die dann zu viel Energie zur falschen Zeit schaffen.

Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der ReinEnergie AG

Wenn die Energiewende einmal abgeschlossen ist, wird sich das wieder ausgleichen.

Träum weiter! Bis dahin ist ein großer Teil der deutschen Chemie-Industrie und anderer energiehungriger Branchen längst abgewandert. Wir verlieren hohe Steuereinnahmen und viele Arbeitsplätze - Deutschland wird ein ärmeres Land!

Erst wenn der letzte Wald zerstückelt, der letzte Vogel geschreddert und die letzte Freifläche zugebaut ist, werden sie merken, dass die Windkraft nicht die Lösung war!

Weissagung der Cree, modernisierte Fassung

➥  Inhaltsverzeichnis

@ Quellen, Weblinks & Kontakte

➥  Inhaltsverzeichnis

Windkraft-Videos

Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV
Windkraft im Faktencheck - 5 Punkte, die kaum jemand kennt

Ich befürchte, dass Windräder im Wald die Natur und Landschaft der Eifel, wie ich sie in meinen Krimis beschreibe, zerstören werden.

Jacques Berndorf, alias Michael Preute, Journalist und Autor, „Erfinder“ des Eifelkrimis
Der Streit um die Windkraft | WDR Doku
Windkraft: Wie teuer wird der Ausbau für die Stromerzeugung? | Plusminus SWR
Wenn für Windräder Wald gerodet wird | ZDF Frontal 21

Die Windräder verschandeln unsere schöne Natur und tragen kaum zur Lösung der Energieprobleme bei.

Thomas Gottschalk, Showmaster
Streitfall Windenergie | ZDF
Windenergieziele: Müssen die deutschen Wälder dran glauben? | DER SPIEGEL
Zuviel Strom für unser Netz? | MDR
Sind Windräder eine Gefahr für Vögel? | Wild Matters | Quarks

Es ist wichtig, dass wir unsere Wälder schützen und nicht für kurzfristige wirtschaftliche Gewinne opfern.

Veronica Ferres, Schauspielerin und Autorin
Im Schatten der Windräder | NIUS Originals
Ist Windkraft wirklich eine Bedrohung? | zdf heute
Feuer, Eis und Rotorbruch - Wie sicher sind unsere Windgiganten? | ECHT | MDR DOK

Windräder sind keine Lösung, wenn sie unsere Wälder zerstören. Es geht um den Erhalt unserer Natur, nicht um deren Vernichtung.

Hape Kerkeling, Autor und Schauspieler
Umweltgift in Windrädern: Warum ein "Klimakiller" zur Energiewende beitragen soll | Umschau | MDR
Unpopuläre Fakten über Windenergie | Patient Deutschland
Keine Windkraftanlagen auf Kosten unserer Wälder | Vanessa Blank - Bushcraft & Abenteuer

Windräder sind zwar grün, aber nicht im Wald. Wir sollten unsere Natur nicht für fragwürdige Projekte opfern.

Gerhard Polt, Kabarettist
Rückbau bei Windrädern oft mangelhaft | Panorama 3 | NDR
Stromlücke: Steigt der Strompreis weiter? | Plusminus SWR
Mehr Energie aus erneuerbaren Quellen – Ausbau des Stromnetzes wird teuer | tagesschau

Wir müssen die letzten intakten Naturgebiete schützen. Windkraft im Wald zerstört mehr, als sie nützt.

Hannes Jaenicke, Schauspieler
Mit der Energiewende in den Blackout? - Wie sich das Stromnetz verändern muss | MDR Dok

Unsere Wälder sind die Lungen der Erde. Sie für Windkraftanlagen zu opfern, ist keine nachhaltige Lösung.

Udo Lindenberg, Sänger
Der Klima-Alarm - ein erfundener Schrecken ohne wissenschaftliche Grundlage?

➥  Inhaltsverzeichnis