Dieses Dokument teilen

Social Media - wir kommen!

Tipps zu ...

WhatsApp

Instagram

Facebook

TikTok

X (Twitter)

YouTube

Nur wenn viele Menschen - auch außerhalb unserer betroffenen Region - vom geplanten Windpark im Kirchenwald erfahren, kann dieses Vorhaben noch gestoppt werden.
• Jeder einzelne Beitrag in den sozialen Medien erhöht die Reichweite.
• Jeder geteilte Video-Clip sorgt für Aufmerksamkeit.
•Jede Stimme stärkt die Petition.
Bitte teile regelmäßig Inhalte dieser Seite – mindestens einmal in der Woche. Der Algorithmus lebt von Aktivität. Der Protest lebt von Beteiligung. Nur wenn viele mithelfen, können wir die Kirche zur Umkehr bewegen.

Die Video-Clips sind im Hochformat (9:16) angelegt. Das "Teilen"-Icon rechts unter der Beschreibung öffnet ein Dialog-Fenster mit verschiedenen Tasten. Damit können sowohl der Link zur Originaldatei als auch ein anpassbarer Beschreibungstext in die Zwischenablage kopiert werden.
Viele Social-Media-Apps benötigen die Videodatei direkt vom Gerät, um sie korrekt darzustellen. Das Dialogfenster stellt dafür eine Download-Funktion per Tastendruck bereit:
Videos oder große PDF-Dokumente als Email-Anhang zu versenden, ist meistens keine gute Idee. In diesem Fall reicht der Link zur Originaldatei (URL) und die Text-Beschreibung aus, der Empfänger kann den Clip dann im Browser aufrufen und abspeichern.

WhatsApp

WhatsApp ist ein Messaging-Dienst mit extrem hoher Reichweite, insbesondere im privaten Umfeld. Hier erreichst du schnell Familie, Freunde oder Gruppen mit gemeinsamen Interessen.

Instagram

Instagram ist eine der wichtigsten Plattformen für visuelle Inhalte. Vor allem junge Menschen und Kreative nutzen Stories, Reels oder Beiträge, um Botschaften zu verbreiten.

Facebook

Facebook ist ideal, um Inhalte gezielt in Gruppen oder Netzwerken mit thematischem Interesse zu verbreiten – besonders bei älteren Nutzern noch stark verbreitet.

• Kopiere den Link zum Video oder PDF.
• Erstelle einen Beitrag – die Vorschau wird automatisch generiert.
• Füge die Beschreibung hinzu oder formuliere einen eigenen Begleittext.
• Du kannst auch Hochformat-Videos direkt hochladen, um die Aufmerksamkeit im Feed zu erhöhen.
• Veröffentliche auch in Gruppen, die sich für Natur, Kirche, Klimaschutz oder Lokalpolitik interessieren.

TikTok

TikTok richtet sich vorrangig an eine sehr junge Zielgruppe. Kreative, kurze Clips (max. 60–90 Sekunden) erzielen hier oft enorme Reichweiten – vor allem im Hochformat.

• Lade das Video über das Teilen-Menü herunter.
• Öffne die TikTok-App und lade es im 9:16-Hochformat hoch.
• Verwende einen packenden Text in der Beschreibung – zum Beispiel einen Ausschnitt aus dem Original-Kommentar.
• Füge passende Hashtags hinzu: #gegenwind #kirchenwald #naturschutz #petition #wackerberg
• Achte auf eine maximale Länge von ca. 60 Sekunden, um im TikTok-Feed nicht unterzugehen.

X (Twitter)

X (ehemals Twitter) wird vor allem für kurze, pointierte Aussagen und politische Positionierungen verwendet. Ideal, um Aufmerksamkeit bei Journalisten, Politikern und NGOs zu erzeugen.

• Kopiere den Link zum Video oder PDF.
• Erstelle einen neuen Beitrag mit einem klaren, emotionalen Einstiegssatz.
• Füge Link und Beschreibung ein – beachte das Limit von 280 Zeichen.
• Nutze starke Hashtags wie #WaldStattWindpark #Kirchenwald #Petition
• Verwende ggf. ein Vorschaubild als visuelles Element.

YouTube

YouTube eignet sich für die Archivierung und gezielte Verlinkung von Videos. Ideal für längere Clips oder zur Darstellung von Dokumentationen und Interviews.

• Lade das Video über das Teilen-Symbol herunter.
• Lade es als klassisches Video oder als „Short“ im Hochformat hoch (Shorts max. 60 Sekunden).
• Füge einen Titel, die kopierte Beschreibung und den Petitionslink ein: www.wackerberg.de/petition
• Verwende aussagekräftige Thumbnails und Schlagwörter.
• Aktiviere die Kommentarfunktion und antworte auf Rückmeldungen.


Video-Clips

⇆ Natur & Umwelt

3 min. / 20,6 MB
"Sie fällen die Bäume für kalten Profit. Der Wald schreit laut, doch niemand sieht, wie der Lebensraum stirbt..."
0:56 min. / 1,9 MB
"Die Windräder verschandeln unsere schöne Natur und tragen kaum zur Lösung der Energieprobleme bei."
0:30 min. / 4,7 MB
"Wertvolle Wälder sollten nicht geopfert werden, es gibt ausreichende und geeignetere Flächen für Windkraftanlage."
0:30 min. / 3,8 MB
"Es geht um unsere wunderschöne und unersetzbare Natur, sowie um unsere Gesundheit und die Artenvielfalt."
0:30 min. / 4,3 MB
"Kein Wald soll Windparks weichen müssen! Natur gegen Energie auszuspielen, ist widerlich."

⇆ Flut

0:30 min. / 6,6 MB
"Keine weitere Flächenversiegelung, sonst wird die nächste Flut noch verheerender."
0:30 min. / 6,7 MB
"Noch mehr Beton sorgt dafür, dass noch weniger Regenwasser absacken kann."
0:30 min. / 6,2 MB
"Bevölkerungsschutz ist nicht mit Geld aufzuwiegen."
2:00 min. / 19,0 MB
"Kein Beton, kein Rotor, kein Kahlschlag hier, Wackerberg bleibt grün, das ist unser Revier.
Wer Wälder fällt, der sägt an unser’m Glück – Flut war einmal, wir woll’n sie nicht zurück!"

⇆ Wirtschaft & Tourismus

0:19 min. / 2,0 MB
Wandern unter Windrädern? Das gefällt nicht jedem.
0:30 min. / 2,7 MB
Wer den Wald zerstört, sägt am Tourismus.
0:22 min. / 1,7 MB
Niemand wohnt gern im Schatten der Rotoren.

⇆ Kirchenwald

0:30 min. / 2,8 MB
"Die Natur ist schon genug geschädigt. Kann nicht im Sinne des Herrn sein, diese Profitgier."
0:30 min. / 2,9 MB
"Ich bin Christ und sehe immer mehr Respektlosigkeit gegenübert die Natur. Und was kommt als nächstes - Windräder im Friedwald?"
0:30 min. / 2,5 MB
"Hier sieht man eindeutig, dass die Kirchen auch nur reine Geldsekten sind."
0:15 min. / 2,8 MB
Gestern unsere Kinder - heute unsere Natur!

PDF-Dokumente

⇆ Broschüren, Flyer, Folder

Keine Windenergie im Wald
In einer Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V beleuchten 22 Wissenschaftler die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf unsere Wälder.
Schutzwälder
Flut-Katastrophe 2021 im Ahrtal: Nur bewaldete Hänge bremsen - laut Greenpeace - die Wassermassen, kahle oder verdichtete Flächen leiten den Regen wie eine Rutsche direkt ins Tal.
Einwendungen
Die Konsequenzen eines Windparks auf dem Wackerberg:
Von der Naturzerstörung über die Risiken für Waldbrand und Flut bis zu den Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft.
Bistümer
Die deutschen Bistümer sind stolz auf ihren Umgang mit dem Kirchenwald als Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung.
Leider gibt es eine unrühmliche Ausnahme...
Petition
Der Kirchenwald soll nicht der Profitgier geopfert werden, er gehört den Menschen, den Tieren, dem Wasser.
Diese Online-Petition setzt dafür ein Zeichen.
Brief
Nach der Übergabe der Petition versucht die Bischofskonferenz wegzuschauen.
Das hat noch nie funktioniert.
Verpasst die katholische Kirche jetzt ihre nächste Chance?
Kirche-Olef
Beton statt Bäume? Die Kirche will Pachteinnahmen für Windräder kassieren – auf Kosten von Menschen, Wald und Wahrheit. Was hat das noch mit der Bewahrung der Schöpfung zu tun?
Schadenaufnahme
Ein Windpark im Kirchenwald kennt nur Verlierer.
Hier ist eine Checkliste mit den 10 Sünden, die die Kirche auf sich lädt. Wer würde dafür die Absolution erteilen?
Eifel-Sturm
Gut 25 Jahre nach dem ersten Eifelkrimi über die Windkraft ist eine Neuauflage fällig.
Dieses Exposé zeigt den Tatort, die üblichen Verdächtigen und Auszüge aus den Vernehmungsprotokollen.

Halbwahrheit

Scheinargumente und Halbwahrheiten – die Top Ten:
Wie die Politiker den Bürgern Windparks im Wald verkaufen wollen Link