Tipps zu ...
WhatsApp
Instagram
Facebook
TikTok
X (Twitter)
YouTube
Nur wenn viele Menschen - auch außerhalb unserer betroffenen Region - vom geplanten Windpark im Kirchenwald erfahren, kann dieses Vorhaben noch gestoppt werden.
• Jeder einzelne Beitrag in den sozialen Medien erhöht die Reichweite.
• Jeder geteilte Video-Clip sorgt für Aufmerksamkeit.
•Jede Stimme stärkt die Petition.
Bitte teile regelmäßig Inhalte dieser Seite – mindestens einmal in der Woche. Der Algorithmus lebt von Aktivität. Der Protest lebt von Beteiligung. Nur wenn viele mithelfen, können wir die Kirche zur Umkehr bewegen.
WhatsApp ist ein Messaging-Dienst mit extrem hoher Reichweite, insbesondere im privaten Umfeld. Hier erreichst du schnell Familie, Freunde oder Gruppen mit gemeinsamen Interessen.
Instagram ist eine der wichtigsten Plattformen für visuelle Inhalte. Vor allem junge Menschen und Kreative nutzen Stories, Reels oder Beiträge, um Botschaften zu verbreiten.
Facebook ist ideal, um Inhalte gezielt in Gruppen oder Netzwerken mit thematischem Interesse zu verbreiten – besonders bei älteren Nutzern noch stark verbreitet.
• Kopiere den Link zum Video oder PDF.
• Erstelle einen Beitrag – die Vorschau wird automatisch generiert.
• Füge die Beschreibung hinzu oder formuliere einen eigenen Begleittext.
• Du kannst auch Hochformat-Videos direkt hochladen, um die Aufmerksamkeit im Feed zu erhöhen.
• Veröffentliche auch in Gruppen, die sich für Natur, Kirche, Klimaschutz oder Lokalpolitik interessieren.
TikTok richtet sich vorrangig an eine sehr junge Zielgruppe. Kreative, kurze Clips (max. 60–90 Sekunden) erzielen hier oft enorme Reichweiten – vor allem im Hochformat.
• Lade das Video über das Teilen-Menü herunter.
• Öffne die TikTok-App und lade es im 9:16-Hochformat hoch.
• Verwende einen packenden Text in der Beschreibung – zum Beispiel einen Ausschnitt aus dem Original-Kommentar.
• Füge passende Hashtags hinzu: #gegenwind #kirchenwald #naturschutz #petition #wackerberg
• Achte auf eine maximale Länge von ca. 60 Sekunden, um im TikTok-Feed nicht unterzugehen.
X (ehemals Twitter) wird vor allem für kurze, pointierte Aussagen und politische Positionierungen verwendet. Ideal, um Aufmerksamkeit bei Journalisten, Politikern und NGOs zu erzeugen.
• Kopiere den Link zum Video oder PDF.
• Erstelle einen neuen Beitrag mit einem klaren, emotionalen Einstiegssatz.
• Füge Link und Beschreibung ein – beachte das Limit von 280 Zeichen.
• Nutze starke Hashtags wie #WaldStattWindpark #Kirchenwald #Petition
• Verwende ggf. ein Vorschaubild als visuelles Element.
YouTube eignet sich für die Archivierung und gezielte Verlinkung von Videos. Ideal für längere Clips oder zur Darstellung von Dokumentationen und Interviews.
• Lade das Video über das Teilen-Symbol herunter.
• Lade es als klassisches Video oder als „Short“ im Hochformat hoch (Shorts max. 60 Sekunden).
• Füge einen Titel, die kopierte Beschreibung und den Petitionslink ein: www.wackerberg.de/petition
• Verwende aussagekräftige Thumbnails und Schlagwörter.
• Aktiviere die Kommentarfunktion und antworte auf Rückmeldungen.
Scheinargumente und Halbwahrheiten – die Top Ten:
Wie die Politiker den Bürgern Windparks im Wald verkaufen wollen